Zertifizierungs-Begleitung ISO 9001

Begleitung während des 9001-Zertifizierungs-Prozesses

Steigern Sie die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens mit einer ISO 9001-Zertifizierung!

Ein stabiles Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 sichert eine dauerhaft hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität – und schafft Vertrauen bei Ihren Kunden.

Sie weisen mit der Zertifizierung nach, dass Ihre Prozesse richtig geplant, gesteuert und überwacht werden. Unabhängig von der Größe, Branche und Ausrichtung Ihres Unternehmens. Mit erfolgter Zertifizierung beweisen Sie die Wirksamkeit Ihrer optimierten Prozesse und profitieren von besseren Positionierungen im Wettbewerb. Die Qualitätssicherung Ihrer Produkte/Dienstleistungen, die Bewertung von unternehmerischen Risiken und die planmäßige Nutzung von Möglichkeiten müssen dokumentiert werden.

Ein wesentlicher Bestandteil ist auch die fortlaufende Verbesserung Ihrer Prozesse und unternehmerischen Abläufe. Dazu zählen periodische interne Audits, Management-Reviews und als Konsequenz daraus resultierende Maßnahmenpläne. Entscheidend ist ebenfalls, dass Ihre Mitarbeiter an den Prozessen beteiligt sind und entsprechende berufliche Qualifikationen besitzen.

Zu den Kernanforderungen der ISO 9001 zählen:

  • Entwicklung einer verständlichen, verbindlichen Prozessstruktur
  • Festlegung von Verantwortlichkeiten (Definierte Rollenverteilungen)
  • Permanente Verbesserungen
  • Fortlaufende, aktuelle Risikobewertung
  • Einwandfreie Dokumentation

Der gesamte Zertifizierungsprozess ist in folgende Abschnitte unterteilt:

  1. Vorgespräch, Angebotserstellung, Vertragsabschluss: Im ersten Gespräch legen wir zusammen Ihre Ziele fest, definieren eventuelle Schwachstellen und die momentane Situation im Unternehmen. Notwendige Änderungen/Investitionen können bereits hier erkannt und der Umfang benannt werden.
  2. Dokumentation und Aufgabenverteilung: Wir dokumentieren Ihr Qualitätsmanagementsystem im Ist-Zustand, machen Änderungsvorschläge zur Einhaltung der normativen Vorgaben, wobei Sie die Abläufe festlegen und die normativen Anforderungen im Betrieb umsetzen. Die nötigen Dokumentationen zu den Prozessen, Arbeitsanweisungen sowie Nachweise werden von TECdocs® erstellt. Die notwendigen Tätigkeiten zur Erfüllung der Zertifizierung werden in diesem Schritt durchgeführt.
  3. Gap-Analyse und erstes, internes Audit: Ihre Strukturen und Abläufe werden von TECdocs® auf Konformität mit der ISO 9001 geprüft. Dabei helfen die vorherigen durchgeführten Schritte sowie die Managementbewertung, kritische Abweichungen und mögliche Potenziale frühzeitig zu erkennen. Anschließend ggf. Durchführung von Korrekturen.
  4. Zertifizierungsaudit Step 1: Ein externer, unabhängiger Auditor prüft die erstellte Dokumentation und bewertet den erreichten Erfüllungsgrad der ISO 9001 vor Ort in Ihrem Unternehmen, als Vorbereitung für das Audit Step 2.
  5. Zertifizierungsaudit Step 2: Hier bewertet der externe, unabhängige Auditor die praktische Umsetzung des Managements/der Abläufe im betrieblichen Alltag. Dabei werden alle Prozesse, Unterlagen und die Anwendung der ISO 9001 bewertet.
  6. Korrekturmaßnahmen: Eventuell notwendige Änderungen und gezielte Verbesserungen werden in diesem Schritt durchgeführt und dokumentiert.
  7. Zertifizierung: Die offizielle Zertifizierung erfolgt anschließend durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle, wie z. B. TÜV, DEKRA oder ähnliche. Nach fehlerfrei durchgeführten Audits und der Beseitigung aller Abweichungen wird das ISO 9001-Zertifikat ausgehändigt. Diese Zertifizierung ist drei Jahre gültig.
  8. Für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung ISO 9001 sind weiterhin jährlich stattfindende Überwachungsaudits durchzuführen.

Ich biete diese Dienstleistungen rund um den Zertifizierungsprozess an, üblicherweise für KMUs:

  • Begleitung des Zertifizierungsprozesses bis zum finalen akkreditierten Audit von TÜV, Dekra etc., Abrechnung auf Stundenbasis nach entstandenem Aufwand
  • Erstellung sämtlicher notwendiger Berichte und Dokumentationen
  • Erstellung/Aufbereitung sämtlicher Checklisten und Auditlisten
  • Recherche/Vorschläge benötigter Tools
  • Überprüfung auf Einhaltung der ISO 9001-Vorgaben
  • Recherche weiterer, anzuwendender Richtlinien und Normen (z. B. Datenschutz etc.)
  • Übersetzungen, Schriftverkehr, Kommunikation, Orga, …

    Weitere Details erhalten Sie im Beratungsgespräch.